
http://www.stern.de/wirtschaft/news/maerkte/massentierhaltung-das-kurze-leben-von-ferkel-0146-643451.html
Man muß sie halt benutzen,
Denn jeder denkt: Wozu das Schwein,
Wenn wir es nicht verputzen?
(Wilhelm Busch)
Blut tropft auf den Gitterrost. Der Bauer greift tief rein in die Sau – kommt da noch was? Auf einmal gucken kleine Klauen hervor, der Bauer zieht. „Hoffentlich bin ich nicht zu spät, das sah so blau aus“, sagt er.
Heute ist Ferkeltag im Stall von Bauer Pulvermann. Alle Sauen werden zur selben Zeit besamt, deshalb „ferkeln“ sie auch zur selben Zeit. Drei Monate, drei Wochen und drei Tage dauert die Schwangerschaft, „So’n Schwein funktioniert wie ein Uhrwerk“, sagt Dieter Pulvermann.
Die Sau schnauft schwer. Ein tiefes langes Grunzen, dann glitscht es aus ihr heraus, es quiekt. Das schleimige Ferkelkind verheddert sich in der Nabelschnur und fällt auf die Schnauze. Kurz öffnet es seine schwarzblauen Augen, dann stakst es los – da ist die Zitze. Schauer laufen ihm über den blassrosa Rücken, aber es saugt, kräftig und entschieden.
Die Geschichte eines Schnitzels
Das ist das Schwein, das wir sechs Monate begleiten werden, bis zum Tod. Wir nennen es nicht „Grunzi“, bestimmt nicht „Babe„. Keine Sentimentalitäten bitte. Denn dies ist die Geschichte eines Schnitzels. Geboren, um zu sterben. Produziert wie eine Alufelge oder eine Steckdose. Ein Gebrauchsgegenstand, und so liest sich auch sein Name: 0146. Das ist die Nummer des Stalls. 1,5 Kilo wiegt das Ferkel nach der Geburt. Noch 118,5 Kilo bis zum Schlachtgewicht. Ein Schweineleben.
Am ersten Morgen kommt der Ringelschwanz ab. Das Kupiereisen dampft, es riecht nach verbranntem Fleisch. Ferkel 0146 quietscht schrill und zappelt mit den Beinen. Anschließend werden die Eckzähne mit einer rotierenden Maschine abgeschliffen. Damit die Tiere sich nicht gegenseitig verletzen, sagt Valentina. Die Russlanddeutsche ist die einzige Angestellte auf dem Hof, zuständig für 4000 Tiere: 250 Säue und 3750 Mastschweine. Immer weniger Menschen, immer mehr Schweine. „Nur so bin ich konkurrenzfähig“, sagt Bauer Pulvermann. Als der diplomierte Agraringenieur den Hof 1990 von seinen Eltern übernahm, lebten dort 800 Schweine. …
…. Die Enkelinnen Julia und Lena, neun und elf Jahre alt, dazu eine Nachbarin, sind zum Abendessen eingeladen. Julia und Lena teilen sich ein Kotelett: „Das ist so riesig, das ist doch vom Dinosaurier, nicht vom Schwein.“ Die Mädchen kauen zufrieden. Im Kamin prasselt ein Feuer. Biedermeierstühle, Tafelsilber, gelbe Rosen, weißes Porzellan – Ferkel 0146 hat nicht stilvoll gelebt, aber es wird stilvoll verspeist.
http://www.stern.de/wirtschaft/news/maerkte/massentierhaltung-das-kurze-leben-von-ferkel-0146-643451.html BITTE VOLLSTÄNDIGEN ARTIKEL HIER DOWNLOADEN
Related articles
- „Farms Not Factories…“ (spiritandanimal.wordpress.com)
- Ractopamine: Russia Just Doesn´t Want it in their Meat (spiritandanimal.wordpress.com)
- Pigs fom Factory Farms: When the Veterian saw „Justice“, he immediately knew where „Justice“ comes from (schweingehabt.wordpress.com)
- MARCHE pour la FERMETURE PARIS ISTANBUL TORONTO TOULOUSE 15 Juin 2013 (spiritandanimal.wordpress.com)
- Animal Cruelty Doomed? (spiritandanimal.wordpress.com)
- Toxic Meat (spiritandanimal.wordpress.com)
- Pigs fom Factory Farms: When the Veterian saw „Justice“, he immediately knew where „Justice“ comes from (spiritandanimal.wordpress.com)
- Chile Freirina Pig Plant Closes After Smell Protest (spiritandanimal.wordpress.com)